Im Blick der Gesellschaft
Bilder wie diese von der Spielemesse "Game City" im Wiener Rathaus, die von rund 80.000 Gästen besucht wird, zeigen, dass das digitale Spiel in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Doch wie werden GamerInnen wahrgenommen? Obwohl die DurchschnittsspielerInnen in Österreich rund 35 Jahre alt sein sollen, hält sich nach wie vor das Stereotyp des leicht übergewichtigen, männlichen Jugendlichen, der in seinem dunklen Zimmer sitzt und den ganzen Tag mit dem Computer spielt. Woran liegt das? Wir denken, dass die Isolation der eigenen 4 Wände, innerhalb derer primär gespielt wird, dafür verantwortlich ist - man sieht einfach nicht, wer aller tatsächlich spielt.

Ich will nicht alleine spielen!
Es ist eine zentrale menschliche Neigung persönliche Interessen und Leidenschaften gemeinsam zu erleben, sich dabei auszutauschen und den Kontakt mit Gleichgesinnten zu suchen. SportlerInnen tun dies in Vereinen, MusikantInnen in Kapellen. Im Gegensatz dazu steht das digitale Spiel, dem meist isoliert in den eigenen vier Wänden und somit räumlich getrennt von anderen nachgegangen wird. Die Kommunikation erfolgt primär über technische Hilfsmittel und die zwischenmenschliche Interaktion beschränkt sich meist auf die Spielwelt.Öffentlicher Raum für GamerInnen
Der SPIELRAUM im Herzen von Innsbruck schließt nun diese Lücke und gibt dem digitalen Spiel seinen öffentlichen Raum. GamerInnen können hier jederzeit vorbei kommen, um ihr Hobby gemeinsam mit Anderen zu erleben und im besten Fall spielerisch neue Freundschaften zu knüpfen. Seit dem dreijährigen Bestehen des SPIELRAUMS konnten wir vor allem 5 soziale Kräfte feststellen, die das Gamen im öffentlichen Raum von Angesicht zu Angesicht entfacht. In Summe ist primär die hervorragende Integrationsfähigkeit des Konzepts hervorzuheben. SPIELRAUM - es ist besser, gemeinsam zu spielen!
Die fünf sozialen Kräfte des SPIELRAUMS
Während der ersten drei Geschäftsjahre des SPIELRAUMS konnten wir einige beachtliche, soziale Eigenschaften vom Gamen im Öffentlichen Raum feststellen, die das Konzept besonders wertvoll machen:Öffentlicher Raum für digitale Spiele

Endlich gibt es einen öffentlichen Raum für digitale Spiele. Ein reales Zusammentreffen von GamerInnen wird dadurch ermöglicht, die hier ihr Hobby gemeinsam ausüben und dabei von Angesicht zu Angesicht interagieren, kommunizieren und Freundschaften knüpfen.
Heraus aus der Anonymität

Im SPIELRAUM trifft man auf GamerInnen, die man sonst wohl eher nicht zu Gesicht bekommt und von denen man auch nicht annehmen würde, dass sie leidenschaftlich spielen. Hier sitzt ein 50 jähriger Unternehmer neben einem Schüler und lässt sich weiterhelfen.
Hier spielt niemand alleine

Der SPIELRAUM ist immer unter Beaufsichtigung und wir stehen jederzeit für Hilfestellungen, Empfehlungen und Beratungen zur Verfügung. Aber auch die SPIELRAUM-Community hilft, sollte jemand nicht mehr weiter wissen oder MitspielerInnen suchen.
Digitale Spiele verbinden Menschen

Das digitale Spiel verknüpft leicht Menschen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene miteinander verbindende Abenteuer erleben. Solche Gruppenkonstellationen sind sonst sehr schwer zu erreichen.
Gleichstellung aller TeilnehmerInnen

Das digitale Spiel tritt als perfekter Schiedsrichter auf, gibt klare Regeln vor, die ausnahmslos von allen TeilnehmerInnen eingehalten werden müssen, und beurteilt das Spielgeschehen wertfrei. Diese Gleichstellung ermöglicht ein leichteres Miteinander.
Zahlen und Statistiken zum SPIELRAUM
Hier haben wir noch ein paar Zahlen über unsere Mitglieder und die gespielten Games seit der Eröffnung zusammen getragen (Stand: 13.08.19).
MITGLIEDER
1584
Mitgliederanzahl
192
Wohnorte
23
Durchschittsalter
12%
Gamerinnen
GENRES
28%
Action-Adv.
27%
Shooter (MP)
13%
Sportspiele
12%
Rennspiele
9%
Beat 'em ups
TOP10-GAMES (All-Time)
- Overwatch
- Fortnite
- Apex Legends
- Halo 5
- Mario Kart 8
- The Legend of Zelda - Breath of the Wild
- Forza Horizon 3
- Steep
- Super Smash Bros. Ultimate
- For Honor
Hier nochmals die wichtigsten Eckdaten auf einen Blick
ÖFFNUNGSZEITEN
Mi bis So - 14-22 Uhr
Mo, Di - Ruhetag
Geschlossen an Feiertagen
Mi bis So - 14-22 Uhr
Mo, Di - Ruhetag
Geschlossen an Feiertagen
SPIELPLÄTZE
18x Battle-Module mit 27'' HDTV
1x Couchzone mit 50'' 4K-TV
12x Gastroplätze, 2x ChillZonen
18x Battle-Module mit 27'' HDTV
1x Couchzone mit 50'' 4K-TV
12x Gastroplätze, 2x ChillZonen
PREISE
Für Mitglieder - EUR 4,-/Stunde
minutengenaue Abrechnung
Alters- und Nutzungskontrolle
Für Mitglieder - EUR 4,-/Stunde
minutengenaue Abrechnung
Alters- und Nutzungskontrolle

GAMING
Bis zu 25 Personen können auf 6 unterschiedlichen Plattformen über 500 verschiedene Spiele zocken. Kompetitiv, kooperativ und jederzeit. Hier könnt ihr eurem liebsten Hobby endlich gemeinsam nachgehen!

COMMUNITY
Der SPIELRAUM hat sich als Treffpunkt der lokalen Gaming-Szene etabliert und kann über 1.600 Mitglieder aus rund 190 Gemeinden verzeichnen. Bei uns findest ihr sicher neue Gaming-Freunde!

EVENTS
Ihr wollt euch endlich in eSport-Turnieren messen? Oder sucht eine sehr coole Location für eure nächste Geburtstagsparty? Das alles und noch viel mehr findet ihr im SPIELRAUM.

WORKSHOPS
Wir veranstalten Workshops und Vorträge rund um das digitale Spiel für Eltern, PädagogInnen und GamerInnen. Um Vorurteile auszumerzen, sowie Netzwerke und Kompetenzen aufzubauen.

CAFÉ
Energy Low? In unserer Gastroecke finden sich neben allerlei Getränken und Köstlichkeiten auch Bücher und Magazine rund um das digitale Spiel. Oder ihr schnappt euch das eine oder andere Brettspiel.